marketing - 14. Oktober 2025 - by Mandy Ahlendorf

Marketing-Tipps einer Heilpraktikerin: aus Praxis & Redaktion

Echt im Business

Marketing-Tipps einer Heilpraktikerin: aus Praxis & Redaktion, Elfi Rodatos im Interview mit Mandy Ahlendorf

Marketing als Heilpraktikerin ist eine spannende Herausforderung. Wie findest du deine ganz eigene Handschrift? Wie wirst du sichtbar, ohne dich zu verstellen? Wie kannst du deine Expertise und dein Herz in Einklang bringen und dabei auch noch deine Wunschkunden gewinnen?

Genau diese Fragen habe ich in einem inspirierenden Interview mit Elfi Rodatos, Heilpraktikerin, Körperdolmetscherin und Fachredakteurin der Zeitschrift „Der Heilpraktiker“, besprochen.

Dein Körper spricht – lern, ihm zuzuhören!

Ein Satz, der Elfi Rodatos besonders am Herzen liegt, ist: „Dein Körper spricht, ich helfe dir zuzuhören.“ Diesen Satz findest du auch auf ihrer Website – und er fasst wunderbar zusammen, worum es ihr in ihrer Arbeit geht. Denn der Körper ist kein mysteriöses Buch mit sieben Siegeln, sondern ein Kommunikationspartner, der uns ständig Signale sendet.

Viele Menschen fühlen sich ihrem Körper ausgeliefert oder verstehen nicht, was er ihnen sagen will. Elfi hat im Laufe ihrer Arbeit festgestellt, dass es eine große Erleichterung sein kann, zu erkennen, dass der Körper uns immer Rückmeldung gibt: Was tut ihm gut? Was nicht? Man muss nur wieder lernen, zuzuhören. Dieses Zuhören schafft Raum für Selbstwirksamkeit und gibt dir die Kraft zurück, selbst aktiv zu werden – gerade bei chronischen Problemen.

Wie Elfi selbst diesen Weg gefunden hat

Elfi stammt aus einer Ärztefamilie und ist schon früh mit dem Thema Gesundheit vertraut geworden. Sie hat Humanbiologie studiert, weil sie den Körper und seine Funktionen spannend fand, aber das reine Auswendiglernen im Medizinstudium nicht ihr Ding war. Dabei merkte sie schnell, dass ihr etwas fehlte: der Mensch als Individuum, mit seinen ganz persönlichen Empfindungen und Bedürfnissen.

Mit der Heilpraktikerausbildung entdeckte sie, dass auch dort einiges an Fachwissen vermittelt wird, aber der Fokus auf das „Selberverstehen“ und das intuitive Wahrnehmen des Körpers noch zu kurz kam. Genau das wollte sie ändern – und so hat sie gelernt, Menschen dabei zu unterstützen, ihr eigenes Körperbewusstsein zu stärken und sich nicht hilflos zu fühlen. Das ist für sie der Schlüssel zu echter Heilung.

Warum fällt es uns oft so schwer, auf unseren Körper zu hören?

Viele Menschen haben den Zugang zu ihrem Körperbewusstsein verloren. Elfi sieht darin vor allem eine gesellschaftliche Prägung. Schon in der Schule lernen wir, stillzusitzen, Anweisungen zu befolgen und unsere eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Hunger oder Müdigkeit werden ignoriert, Gefühle unterdrückt – das führt dazu, dass wir den Kontakt zu unserem Körper verlieren.

Kinder haben diesen Zugang oft noch, aber je älter sie werden, desto mehr geht er verloren. Das ist problematisch, denn ein gutes Körperbewusstsein ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Menschen, die chronisch krank sind oder viel von ihrem Körper verlangen, wie zum Beispiel Leistungssportler, müssen sich diesen Kontakt oft mühsam wieder zurückerobern.

Ein entscheidender Punkt ist dabei, dass es keine allgemeingültigen Rezepte gibt. Was für den einen gesund ist, kann für den anderen schädlich sein. Elfi bringt es auf den Punkt: „Wenn sich etwas für dich nicht gut anfühlt, warum solltest du es dann machen?“ Oft hilft es, den eigenen Körper besser zu verstehen, um individuell passende Wege zu finden.

Gene als Schlüssel zum Wohlbefinden – was steckt dahinter?

Ein ganz spannender Aspekt in Elfis Arbeit ist die Genanalyse. Viele Menschen denken, Gene seien unveränderlich und bestimmen starr unser Schicksal. Doch Elfi erklärt, dass es bei der Genanalyse vor allem darum geht, die individuellen Stoffwechselprozesse besser zu verstehen und präventiv zu arbeiten.

Als Heilpraktikerin darf sie sich nur auf präventive Gene konzentrieren – also nicht auf genetische Risikofaktoren für schwere Krankheiten, die in die Zuständigkeit von Fachärzten gehören. Stattdessen schaut sie, wie gut bestimmte Enzyme und Proteine im Körper funktionieren, welche Stoffwechselwege optimal laufen und wo es Schwachstellen gibt.

Das Wissen über die Gene hilft dabei, den Lebensstil noch besser auf den eigenen Körper abzustimmen. Zum Beispiel, wie gut jemand Laktose verträgt, wie der Fettstoffwechsel arbeitet, wie effektiv der Körper entgiftet oder wie man am besten trainiert. Dieses Wissen ist kein Schicksal, sondern ein Werkzeug, um langfristig gesund zu leben – ganz individuell.

Die Kombination aus Heilpraktikerin und Fachredakteurin – zwei Rollen, die sich ergänzen

Elfi lebt eine spannende Doppelrolle: Neben ihrer Praxisarbeit ist sie Fachredakteurin der Zeitschrift „Der Heilpraktiker“. Das bringt viele Vorteile mit sich:

  • Sie liest jeden Monat aktuelle Fachartikel, kann sich weiterbilden und behält so den Überblick über den neuesten Stand der Forschung und Praxis.
  • Sie arbeitet kreativ und kommunikativ, gestaltet Texte leserfreundlich und vernetzt sich mit vielen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.
  • Die Arbeit im Verlag hat ihr auch viel Wissen über Marketing, Branding und Produktmanagement vermittelt – Bereiche, die für Heilpraktikerinnen in der Selbstständigkeit oft Neuland sind.
  • Diese Kombination hilft ihr, ihre Praxis professionell zu führen und gleichzeitig ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, vor allem den Wechsel im Tonfall zwischen der Ansprache von Fachkollegen und Kunden. Elfi hat gelernt, diesen „Schalter“ zu bedienen und für beide Zielgruppen die passende Sprache zu finden.

Marketing als Heilpraktikerin – Mindset, Glaubenssätze und rechtliche Grenzen

Ein Thema, das viele Heilpraktikerinnen beschäftigt, ist die eigene Sichtbarkeit und das Verkaufen der eigenen Leistung. Elfi kennt das aus eigener Erfahrung: „Gesundheit ist unbezahlbar, aber ich will auch niemanden ausschließen.“

Die meisten Heilpraktiker arbeiten mit Selbstzahlern, was in Deutschland oft schwierig ist, weil Krankenkassen viele Leistungen übernehmen. Das erfordert Bewusstsein und den Willen, Geld in die eigene Gesundheit zu investieren – eine Herausforderung, die auch mit gesellschaftlichen Glaubenssätzen zu tun hat.

Rechtlich gesehen darfst du als Heilpraktikerin keine Heilversprechen abgeben. Das heißt, du kannst sagen, dass du unterstützt und begleitest, aber nicht, dass du heilst. Das ist wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden – auch wenn es manchmal schwierig ist, die richtigen Worte zu finden.

Elfi empfiehlt, im Marketing auf Methoden, Ansätze und Erfolgsgeschichten zu setzen, ohne zu verallgemeinern. So bleibst du authentisch und rechtskonform. Außerdem ist der Unterschied zwischen Heilpraktiker und Gesundheitscoach wichtig: Coaches arbeiten präventiv, Heilpraktiker dürfen therapieren, wenn eine Diagnose vorliegt.

Authentisches Marketing: Finde deinen eigenen Stil

Marketing als Heilpraktikerin ist kein Einheitsbrei. Es gibt unzählige Wege, sichtbar zu werden – Social Media, Webseite, Blog, Webinare, Netzwerken über Messenger-Dienste wie Telegram oder WhatsApp. Elfi betont, wie wichtig es ist, den eigenen Stil zu finden und sich dabei wohlzufühlen.

Frag dich:

  • Magst du es, vor der Kamera zu stehen oder bist du lieber textlastig?
  • Liebst du kreative Gestaltung mit Bildern oder eher nüchterne Information?
  • Wie viel Zeit kannst du investieren?
  • Wo erreichst du deine Wunschkunden am besten?

Elfi selbst fühlt sich beim Schreiben am wohlsten und nutzt deshalb LinkedIn als Hauptplattform. Andere sind auf Instagram, YouTube oder komplett in privaten Netzwerken unterwegs. Wichtig ist, dass du dich nicht verbiegst, sondern authentisch bleibst.

Aus der Komfortzone, aber mit Selbstfürsorge

Natürlich gehört es dazu, auch mal aus der Komfortzone herauszutreten und Neues auszuprobieren. Elfi erzählt, wie sie am Anfang mit Social Media richtig „Expositionssonnenbrand“ hatte – als eher introvertierter Mensch ist das nicht einfach. Aber mit der Zeit wird es leichter, und man wächst daran.

Gleichzeitig ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und Pausen zu machen. Klar gibt es Tage, an denen weniger Energie da ist – und das ist okay. Authentisches Marketing von Menschlichkeit und dem ehrlichen Umgang mit sich selbst.

 

 

FAQ

  • Wie finde ich als Heilpraktikerin meinen eigenen Marketingstil?
    Probiere verschiedene Kanäle und Formate aus: Schreiben, Videos, Netzwerken. Überlege, wo du dich wohlfühlst und wo deine Wunschkunden sind. Bleib authentisch und scheue dich nicht, auch mal aus deiner Komfortzone herauszugehen – aber achte auf deine Energie und gönn dir Pausen.
  • Welche rechtlichen Fallstricke gibt es beim Marketing als Heilpraktikerin?
    Du darfst keine Heilversprechen geben oder garantieren, dass du Krankheiten heilen kannst. Stattdessen solltest du deine Arbeit als Unterstützung und Begleitung darstellen. Erfolgsgeschichten von Klienten können helfen, ohne zu verallgemeinern. Informiere dich auch über die genauen rechtlichen Vorgaben in deinem Bundesland.
  • Wie wichtig ist eine Online-Präsenz für Heilpraktikerinnen?
    Online sichtbar zu sein ist die Basis, da viele Menschen so nach Gesundheitsangeboten suchen. Eine Webseite mit Informationen, ein Blog oder Social Media können dir helfen, sichtbar zu werden. Aber auch Offline-Kontakte, Empfehlungen und Netzwerken sind wertvoll. Finde die Mischung, die zu dir passt.
  • Wie gehe ich mit Glaubenssätzen rund ums Geldverdienen um?
    Gesundheit ist unbezahlbar, aber auch ein wertvolles Gut, für das du einen Preis verlangen darfst. Arbeite an deinem Mindset, erkenne den Wert deiner Arbeit an und kommuniziere offen. Das hilft dir, dich selbstbewusst zu positionieren und deine Wunschkunden anzuziehen.
    Hol dir gerne auch Inspirationen im Video "Fällt es dir schwer, für deine Leistung Geld zu verlangen?"

 

Angebote von Elfi

Inspirationen am „Lagerfeuer der Heilung“

Als Heilpraktikerin und Gesundheitsbegleiterin unterstützt Elfi Rodatos Frauen dabei, ihre Balance zurückzugewinnen und neue Kraft zu schöpfen. Mit wissenschaftlichem Know-how, natürlichen Ansätzen und einem offenen Ohr steht sie dabei zur Seite – achtsam, einfühlsam und ganz auf ihr Gegenüber abgestimmt: „Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich die Heilkräfte der Natur und die komplexe Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele. Heute schöpfe ich aus meiner eigenen Erfahrung, meinem Wissen und meiner Leidenschaft, um Frauen auf ihrem Weg zu mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu begleiten.“

Hier triffst du Elfi:

 

Du möchtest mehr wissen oder persönliche Unterstützung zu Soul Marketing und THEKI im Business?

Abonniere gerne meinen Youtube-Kanal, hol dir Insights und Ideen im Online-Workshop "Entspannt mehr Wunschkunden" oder vereinbare ein unverbindliches Klarheitsgespräch.

Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.